Hans-Quick-Schule / Bickenbach

Ganztägiges Lernen

Konzept des ganztägigen Lernens im "Pakt für den Ganztag"
an der Hans-Quick-Schule
im Schuljahr 2024/2025

 

 

In Kooperation mit dem Hessischen Kultusministerium, dem Landkreis Darmstadt-Dieburg als Schulträger, der Gemeinde Bickenbach und der AWO Perspektiven gGmbH als Träger des Betreuungsangebots bieten wir an der Hans-Quick-Schule ganztägiges Lernen im Rahmen des „Pakts für den Ganztag“ an. Die Zeit ganztäglichen Lernens nach der offiziellen Unterrichtszeit wird an der Hans-Quick-Schule "Inselzeit" genannt.

Unter "mehr" können Sie sich über folgende Bausteine der Unterricht- und Inselzeiten an der HQS informieren:

  • Öffnungszeiten
  • Sondervereinbarungen zur Anmeldung
  • Ansprechpartner
  • Lernzeiten
  • Inselzeiten
    • Pausen- und Mittagessenszeiten
    • Lernzeiten
    • Arbeitsgemeinschaften und Projekte
  • Ferienzeiten
  • Betreuung an besonderen Tagen
  • Eindrücke aus der Inselzeit
  • Evaluation

 

Öffnungszeiten:

Die rhythmisierten Unterrichtszeit am Vormittag sowie die Inselzeiten am Nachmittag im Modul 1 und Modul 2 richten sich nach der Teilnahme der Schülerinnen und Schüler an offenen oder gebundenen Paktklassen. Während die Kinder der offenen Paktklassen nach der Spiel-, Entspannungs- und Essenszeit sich zu den Lernzeiten im eigenen Klassenraum wiedertreffen, nehmen die Kinder der gebundenen Paktklassen im Klassenverband am Unterricht in den Fächern Sport, Kunst, Musik, Soziales Lernen oder Sachunterricht teil.

 

Abholzeiten der Kinder:

  • nach dem Modul 1 um 14.30 Uhr (siehe auch Sondervereinbarungen)
  • nach dem Modul 2 ab 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr
  • in den Ferien (für beide Module) um 16.00 Uhr

 

Sondervereinbarungen für das Schuljahr 2024/2025

Es gelten folgende Sondervereinbarungen bezüglich der flexiblen Abholzeiten der Kinder:

  • Schülerinnen und Schüler der Vorklasse sowie der 1. und 2. Jahrgänge können nach der Lernzeit bzw. nach dem Unterricht montags, dienstags und/oder donnerstags um 13.30 Uhr die Insel verlassen.
  • Mittwochs und freitags können die Kinder direkt nach Schulschluss oder um 13.30 Uhr nach dem Mittagessen nach Hause gehen.
  • Im Modul 2 können alle Kinder (außer während der Snackzeit) von 15.00 - 15.15 Uhr aus der Insel abgeholt werden oder selbständig die Schule verlassen.
  • Außergewöhnliche Abmeldungen wie Arztbesuche oder Therapien sind von dieser Regelung ausgeschlossen. Sie müssen auf einem Formular - wenn möglich drei Tage vor dem notwendigen Termin - bei Frau Lautz eingereicht werden.
  • Sondervereinbarungen müssen zu Beginn des Schuljahres 2024/2025 bei Frau Lautz als Koordinatorin der Inselzeit schriftlich eingereicht werden und gelten verbindlich für ein ganzes Schuljahr.

Wir bitten darum, die Sonderregelungen mit Bedacht zu wählen, um einen möglichst ruhigen und gewinnbringenden Ablauf der Inselzeit für alle Kinder zu gewährleisten.

 

Ansprechpartner:

Schulleitung

 

Lenka Hertel

 

Betreuungsleitung

 

Carola Lautz

Ganztagskoordinatorin

 

Nicole Schmitt

warmes Mittagessen

 

Agrarservice

 

Spielzeiten im Modul 1,

Betreuungszeiten im Modul 2

Ferienzeiten

AWO Soziale Dienste

Lernzeiten

 

Lehrkräfte der Hans-Quick-Schule

pädagogische Mitarbeiterinnen

 

  

Inselzeiten:

Um die Organisationsform "Pakt für den Ganztag" für die Kinder verständlicher zu präsentieren, haben wir die Zeit nach dem Unterricht "Inselzeit" benannt.

Die Eltern erhalten zu Beginn des neuen Schuljahres ein Inselheft, in dem alle notwendigen Informationen zur Organisation rund um die Inselzeiten aufgelistet werden. Zudem gibt es im Flur vor der Insel eine Informationswand. 

1.  Pausen- und Mittagessenszeiten

Alle Schülerinnen und Schüler der offenen Paktklassen melden sich nach dem Unterricht am Vormittag am Inselempfang an und begeben sich in die Insel. Hier spielen und entspannen sie auch auf dem Schulgelände und werden von den pädagogischen Mitarbeiterinnen betreut. Während der Mittagessenszeit nehmen sie entweder eine warme Mahlzeit vom Agrarservice oder mitgebrachte Speisen in der Futterinsel ein. Die anschließenden Lernzeiten finden in festen Gruppen und Räumen mit Lehrkräften und pädagogischen Mitarbeiterinnen statt.

Die Kinder der gebundenen Paktklassen melden sich nach dem Unterricht am Vormittag am Inselempfang an und begeben sich in die Insel. Hier spielen und entspannen sie auch auf dem Schulgelände und werden von den pädagogischen Mitarbeiterinnen betreut. Während der Mittagessenszeit nehmen sie entweder eine warme Mahlzeit vom Agrarservice oder mitgebrachte Speisen in der Futterinsel ein. Der anschließende Unterricht findet im Klassenverband im Klassenraum oder einem Fachraum statt. 

2. Lernzeiten

  • Präambel 

Im Schuljahr 2016/2017 wurden im Rahmen der Erweiterung des Ganztagskonzepts an der Hans-Quick-Schule zum „Pakt für den Nachmittag“ die traditionellen Hausaufgaben in sogenannte „Lernzeitpläne“ umgewandelt.

Mit Hilfe dieser differenziert gestalteten Pläne üben die Kinder das selbständige, eigenverantwortliche Lernen während sogenannter Lernzeiten in festen Gruppen entweder während der Inselzeit immer montags, dienstags oder donnerstags oder bei Nicht-Anmeldung im Ganztag zu Hause. 

  • Definition 

Lernzeitpläne dienen wie die bisherigen Hausaufgaben nach § 35 der Verordnung zur Gestaltung des Schulverhältnisses im Hessischen Schulgesetz der ergänzenden Vertiefung und Festigung des Wissens der Schülerinnen und Schüler. Je nach Leistungsvermögen können sie auch Unterrichtsinhalte vor- bzw. nachbereiten.

Sie werden von den Lehrkräften in den Jahrgangsteams ansprechend und motivierend gestaltet und sollen von den Kindern selbstständig bewältigt werden. Lernzeitpläne bieten Raum für Differenzierung, um sowohl leistungsstarke als auch leistungsschwache Schülerinnen und Schüler zu fördern und zu fordern. Dazu ist der entsprechende Lernzeitplan mit der Anzahl der Schullogo-Symbole in Kompetenzstufen deutlich gekennzeichnet.

Die erledigten Pläne werden zur Würdigung der geleisteten Arbeit im Unterricht und der Lernzeit stichprobenhaft überprüft. Bei der Leistungsbeurteilung werden sie in allen Lernbereichen sowie bei der Bewertung des Sozial- und Arbeitsverhaltens angemessen berücksichtigt. Eltern informieren sich über die Aufgabenstellungen und zeichnen die Arbeitsergebnisse wöchentlich mit ihrer Unterschrift in dem Lernzeitplanheft ab. 

  • Organisation 

Alle Schülerinnen und Schüler der Schule erhalten zu Beginn einer Schulwoche ihren individuellen Lernzeitplan und bearbeiten ihn als „Inselkind“ in der Lernzeit oder zu Hause. Der Lernzeitplan ist in der Regel ein Wochenplan und bietet den Kindern die Möglichkeit, ihren individuellen Interessen und Kompetenzen entsprechend die Arbeit während der Lernplanzeiten selbständig und verantwortungsbewusst einzuteilen und möglichst ohne fremde Hilfe zu bewältigen.

Während die Schülerinnen und Schüler der gebundenen Paktklassen die Lernzeiten am Vormittag im Klassenverband bearbeiten, beschäftigen die Kinder der offenen Ganztagsklassen diese während der Lernzeiten am Nachmittag.

Alle Lernzeiten werden von Lehrkräften sowie pädagogischen Mitarbeiterinnen in Teamarbeit gemeinsam begleitet.

Der Lernzeitplan wird zu Beginn der Woche in das Lernzeitplanheft geklebt, in dem die Kinder anschließend jede erledigte Aufgabe eigenständig abhaken und bewerten. Die Lehrkräfte und pädagogischen Mitarbeiterinnen zeichnen beendete Aufgaben ab. Am Freitag werden alle Lernzeitpläne während des vormittäglichen Unterrichts von den Klassenlehrkräften stichpunktartig eingesehen und mit nach Hause gegeben. Hier werden über das Wochenende eventuelle Korrekturen oder Ergänzungen vorgenommen. Die Eltern zeichnen in dem Lernzeitplanheft mit ihrer Unterschrift ebenfalls ab, dass sie die Lernzeitpläne inklusive der Rückmeldung der Lehrkräfte sowie die von den Schülern bearbeiteten Aufgaben gesehen haben. 

  • Vereinbarungen und Rituale 

Um die Lernzeit möglichst effektiv zu nutzen, ist es sinnvoll, gemeinsame Regeln und Rituale für alle Lerngruppen verbindlich zu vereinbaren und regelmäßig hinsichtlich ihrer Effektivität zu überprüfen.

 Mögliche Hilfsmittel

Folgende Hilfsmittel zur zielgerichteten Gestaltung der Lernzeiten können in den jeweiligen Klassenräumen genutzt und/oder von den Lehrkräften bereit gestellt werden:

  • Duden-Wörterbücher
  • Selbstkontrollblätter
  • Anschauungsmaterial in Mathematik
  • Kopfhörer
  • Entspannungsmusik im Hintergrund
  • Akustische Signale (Triangel, Glocke, Klangstab)
  • Leiseampel
Konsequenzen bei Regelverstößen

Folgende Konsequenzen erfolgen bei Verweigerung der Arbeit und/oder störendem Verhalten:

  • mündliche Verwarnung
  • bei drei Verwarnungen Mitteilung für die Eltern im Lernzeitplanheft
  • Bereitstellen eines Einzelarbeitsplatzes im Raum/Flur
  • Wechsel der Lerngruppe
  • Ausschluss aus der Lernzeitgruppe – Erledigen der Lernzeitpläne zu Hause 
Vereinbarungen

Regeln für die Schülerinnen und Schüler:

  • Ich habe meinen Lernzeitplan sorgfältig in mein Lernzeitplanheft geklebt.
  • Ich stelle mich vor der Lernzeit pünktlich an meinem Tierschild im Bewegungszentrum auf.
  • Ich denke an mein Material, die Toilette und den Becher/Trinkflasche.
  • Ich achte darauf, dass ich Gast im Stammraum bin.
  • Ich kennzeichne mein tägliches Arbeitsvorhaben farbig.
  • Ich arbeite ruhig und konzentriert.
  • Ich spreche im Flüsterton.
  • Ich zeichne einen farbigen Strich unter meine erledigte Tagesaufgabe.
  • Ich zeichne fertige Aufgaben im Lernzeitplan ab.
  • Ich lasse meine erledigten Aufgaben kontrollieren.
  • Ich zeige am Wochenende meinen Eltern meinen Lernzeitplan und bitte sie, im Lernzeitplan zu unterschreiben.
  • Ich hole am Wochenende unerledigte Aufgaben nach und/oder verbessere meine Fehler. 

Regeln für Eltern

  • Sie interessieren sich für die Aufgaben in den Lernzeitplänen.
  • Sie unterstützen Ihr Kind beim selbständigen Lernen, indem Sie ihm die Verantwortung für das sorgfältige Bearbeiten des Lernzeitplans zutrauen.
  • Sie schauen regelmäßig in das Lernzeitplanheft und lesen die eventuellen Anmerkungen der Lehrkräfte.
  • Sie zeichnen am Ende der Woche die Fertigstellung des Lernplanes ihres Kindes ab. 

Regeln für Lehrkräfte

  • Sie gestalten im Jahrgangsteam dreifach-differenzierte Lernzeitpläne.
  • Sie holen die Kinder im Bewegungszentrum ab und führen sie in die entsprechenden Gruppenräume.
  • Sie kooperieren mit den Lehr- unWährend der Corona-Pandemie werden keine Arbeitsgemeinschaften außerschulischer Anbieter und Projkete von Lehrkäften sowie pädagogischen Mitarbeiterinnen angeboten. Auch hier wollen wir eine Vermischung der Kinder aus verschiedenen Klassen und Jahrgängen vermeiden.



Ferienzeiten

Alle Inselkinder können ein siebenwöchiges Ferienangebot während folgender Zeiten nutzen:(Voraussetzung ist, dass jeweils mindestens 12 Kinder pro Woche verbindlich angemeldet sind.)

Schuljahr 2024/25
Herbstferien 2024: 14.10.-18.10.2024
Weihnachtsferien 2024/25:    
06.01.-10.01-2025
Osterferien 2025                       
Sommerferien 2025                    
Vor den jeweiligen Ferien endet die Inselzeit um 14.30 Uhr. Frühzeitigere Abmeldungen sind nicht erforderlich. Es wird keine Rückfrage bei Nichtanwesenheit erfolgen.

  

Eindrücke aus der Inselzeit:

Sommer-Ferienzeit 2021

Auch in diesem Jahr hatten die Schülerinnen und Schüler ihren Spaß in der Sommer- Ferienbetreuug. Wir stellten kleine Bienen- und Schmetterlingshäuser her, machten Trittsteine aus Beton und stellten tolle Bilder aus Kronkorken her.

 

Natürlich waren wir auch in Bickenbach, im Wald und auf den Spielplätzen unterwegs.

Die Kinder und das ganze Inselteam hatten ihren Spaß dabei.

 

 

Eindrücke von der Herbstferieninsel

Sommerferien genießen

 

Bauerngolf spielen auf den Feldern von Bickenbach

Freilichtlabor Lauresham

 

Wasserspiele

 

Wohlfühlen in den Ferien

Wir haben einen Waldtag erlebt und an einen Fitnessparcur in der Sporthalle  teilgenommen. Badesalz und Seifen hergestellt und zum Abschluss zusammen gekocht. 

Wir hatten sehr viel Spaß zusammen!